Schulsozialarbeit



Zwei Dipl. Sozialpädagoginnen der Stadt Datteln stehen mit gesamt 30 Wochenstunden allen SchülerInnen, Eltern/ Erziehungsberechtigten sowie den LehrerInnen der Schule beratend und unterstützend zur Verfügung.

 

Die Schulsozialarbeit bietet Hilfe zur Selbsthilfe, indem sie ressourcen-, bedürfnis- und lebensweltorientiert arbeitet.

 

Die Schulsozialarbeiterinnen sehen die Heranwachsenden ganzheitlich.

 

Sie sind ebenfalls Ansprechpartner für den Schutz bei Kindeswohlgefährdung. Für sie gilt die Pflicht zur Verschwiegenheit. Die Mitarbeiterinnen sind täglich in der RSD persönlich oder telefonisch erreichbar.

 

Schwerpunkte der Schulsozialarbeit sind:

 

  • Einzelgespräche und problemlösungsorientierte Beratung
  • Vermittlung zu anderen Beratungsdiensten
  • Sozialpädagogische Gruppenarbeit
  • Vernetzung in Arbeitsgemeinschaften
  • Förderung von sozialbenachteiligten Schülern*innen
  • Kooperation mit anderen Institutionen
  • Beratung bei Anträgen für das Bildungs- und Teilhabepaket

 

 

Projekte unter Mitwirkung der Schulsozialarbeiterinnen:

 

 

 

  • Ausbildung der Klassenpaten /Streitschlichter
  • Organisation von Elternabenden zu aktuellen Themen
  • Unterstützung bei Schulmüdigkeit und Schulverweigerung in Zusammenarbeit mit der Jugendwerkstatt „Return“ der   Awo Datteln       
  • Fördergruppen für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache schaffen
  • Koordinierung von Freizeitgestaltung einzelner Schüler/innen
  • Begleitung von Veranstaltungen im Präventionsbereich, zusammen mit externen Fachleuten und Kooperationspartnern (z.B. Drob, Jugendamt, Pro Familia, Grimme- Institut etc.)