Andreas Masiak
Email: masiak-a@bistum-muenster.de
In der Schule: Dienstag von 8.30 – 11.30 Uhr
Orte: Raum B 3.1; Lehrerzimmer oder Schulhof in den Pausen
Warum Schulseelsorge?
Der Schulalltag ist geprägt von der Erbringung von Leistung. Unterbrochen von kurzen Pausen verbringen Kinder und Jugendliche viele Stunden in der Schule. Sie lernen dabei in den Fächern vieles, welches ihnen später einmal im Beruf nutzen soll. Sie lernen, schreiben Arbeiten, werden benotet und am Ende steht ein Zeugnis.
Neben der Vermittlung von Lernstoff sollen die jungen Menschen auch lernen, wie sie miteinander umgehen sollen. Und dafür fehlt manchmal einfach die Zeit. Manchmal fehlt auch die Zeit, sich Schülerinnen und Schülern zu widmen, die durch einen Todesfall in der Familie in eine Krise geraten. Manchmal fehlt auch die Möglichkeit zum Hinterfragen, was für jemanden im Leben wichtig ist.
Als Schulseelsorger bringe ich diese Zeit mit:
Ein Merkmal aller aufgeführten Angebote ist die Freiwilligkeit.
Projekt „Zeitsprung“
Die Möglichkeit einer Begleitung während eines Schuljahres, bei dem punktuell geschaut wird, was sich seit dem letzten Treffen verändert hat.
Bsp.: Eine Klasse befindet sich in einer Krise. Dann springt man mit dem „Zeitsprung“ in die Zeitphase zurück, wo es gut lief in der Klasse. In der Aufarbeitung dessen, was sich seitdem verändert hat und den Gründen dafür, versucht man, aus dieser Krise herauszukommen.
Bsp.: Die Klassenlehrer/innen markieren Zeitpunkte ihrer Klasse und den SuS im Laufe des Jahres eine Entwicklung bzw. einen Rückschritt aufzeigen zu können.
Projekttage für die Klassen 5-8
Dieses Angebot findet in der Schule statt. Zeitlich dauert es je nach Vereinbarung zwischen 2-5 Stunden. In Absprache mit der Klassenlehrerin bzw. dem Klassenlehrer werden mittels unterschiedlicher Methoden versteckte oder offene Themen behandelt. Die Schülerinnen und Schüler bleiben in ihrem bekannten Raum und in den vorgebenden Schulzeiten.
Beispielthemen:
Inseltage für die Klassen 9-10
Einen Schultag raus aus der Schule und für sich und mit anderen Fragen zur eigenen Lebensorientierung zur Sprache bringen.
Eine Auszeit vom Schulalltag bedeutet auch, sich Zeit nehmen
-für den Umgang miteinander
- für eine deutlichere Wahrnehmung der SuS
- für die Besprechung von Problemen und Lösungsmöglichkeiten
Der Inseltag dient dazu, dass die SchülerInnen frei von Bewertung und außerhalb von Schule sich über die Probleme in einer Klasse äußern zu können. Daher finden diese Tage ohne die Klassenlehrer statt. An diesem Tag werden keine Lösungen präsentiert. Wohl aber Lösungsmöglichkeiten und Wege. Es besteht die Möglichkeit meiner Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen und Begleitung nach den Inseltagen.
Ablauf:
Vorstellung der Themen und Ablauf in den jeweiligen Klassen am Schuljahresanfang. Die Schüler wählen ein Thema aus. In Abstimmung mit dem Klassenlehrer, der Klassenlehrerin wird der Termin festgelegt. Etwa zwei Wochen vor dem Inseltag findet ein Gespräch zwischen den Klassensprechern und dem Schulseelsorger statt, bei dem der aktuelle Stand der Klasse und mögliche Methoden besprochen werden.
In Klasse 9 nehmen die Klassenlehrer/innen nicht am Inseltagt teil. In Klasse 10 geht es um die Rückschau auf die gesamte Realschulzeit und somit ist auch die Klassenlehrerin bzw. der Klassenlehrer beteiligt.
Themen für die 9. KIasse
Inseltag 1: Das wusste ich gar nicht von dir: Wahrnehmung von Mitschüler/innen
Inseltag 2: Unsere Gemeinschaft könnte besser sein: Wunsch und Wirklichkeit
Inseltag 3: Bestimmer oder Mitläufer?: Einflussnahme Einzelner oder Gruppen
Inseltag 4: So wie ich auftrete – so bin ich: Selbstdarstellung/ Selbstbewusstsein
Inseltag 5: So hab ich das nicht gemeint: Vom Reden und Hören
Thema für die 10. Klasse
Inseltag 6: Meine und unsere Zeit in der Realschule
Bezogen auf die gesamte Klasse und jeden einzelnen Schüler bzw. jede einzelne Schülerin. Zu den Fragestellungen gehören z.B.: „Was haben wir zusammen erreicht? Was haben wir uns vorgenommen und nicht erreicht und warum nicht?
Projekte mit wechselnden Themen
Projekttage: 11.11.-13.11.2020: Sterben, Tod und Trauer
Religiöse Angebote :
Kirchenpädagogik in St. Josef:
Kirchraum der St. Josef-Kirche mit allen Sinnen erfahren. Erforschung des Aufbaus der Kirche und den Figuren und Fensterbildern.
Gottesdienste: für Klassen- bzw. Lerngruppen